

„Ein Tanz zur Musik der Zeit“ – ein Anthony-Powell-Abend
9. Februar 2017 | 20:00
LITERATUR:LITERATUR!
Der Übersetzer Heinz Feldmann über den zwölfbändigen Zyklus „Ein Tanz zur Musik der Zeit“.
Der Zyklus „Ein Tanz zur Musik der Zeit“ — aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« verglichen — gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts.
Inspiriert von dem gleichnamigen Bild des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins — der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet — bietet der »Tanz« eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten.
So eröffnet Powell seinen »Tanz« in dem Band »Eine Frage der Erziehung« mit Szenen der Jugend: Jenkins in der Abschlussklasse des College, während eines Sprachaufenthalts in Frankreich sowie beim Five O’Clock Tea seines Universitätsprofessors. Jahre später sehen wir ihn im zweiten Teil, »Tendenz: steigend«, auf Bällen und Partys der Oberklasse, aber auch der Boheme, wo er neue und immer wieder alte Bekannte trifft — sowie erste Liebschaften erlebt. Geheimnisvolle spiritistische Sitzungen und Dinnerpartys kennzeichnen den dritten Teil, »Die Welt des Wechsels«, bis im vierten, »Bei Lady Molly«, der Erzähler während eines Wochenendaufenthalts ein Schloss besucht, wo er seine zukünftige Frau kennenlernt. Der historische Hintergrund, die Jahre zwischen 1921 und 1934, scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf.
In deutscher Sprache ist Powells »Tanz« bisher unbekannt geblieben, mangelte es doch an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die Bänden 1 bis 3 übersetzte Heinz Feldmann (geb. 1935) in den 80er Jahren. Für die nun erscheinende Ausgabe beim Elfenbein Verlag wurden sie vollständig durchgesehen; die weiteren Bände werden in halbjährlichem Rhythmus erscheinen und im Herbst 2018 wird der Zyklus abgeschlossen sein — aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: “I am lucky to have him as a translator.“
Bisher sind folgende Bände erschienen:
- Anthony Powell: Eine Frage der Erziehung
Roman. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Feldmann. (Ein Tanz zur Musik der Zeit. Band 1). 4. Auflage. Elfenbein 2015. Geb. 256 S. 22,00 € - Anthony Powell: Tendenz: steigend
Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Feldmann. (Ein Tanz zur Musik der Zeit. Band 2). 2. Auflage. Elfenbein 2015. 296 S. Geb. 22,00 € - Anthony Powell: Die Welt des Wechsels
Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Feldmann. (Ein Tanz zur Musik der Zeit Bd 3). 2. Auflage. Elfenbein 2015. 236 S. Geb. 22,00 € - Anthony Powell: Bei Lady Molly
Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Feldmann. (Ein Tanz zur Musik der Zeit Bd. 4). 2. Auflage. Elfenbein 2015. 264 S. Geb. 22,00 € - Anthony Powell: Casanovas chinesisches Restaurant
Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Feldmann. (Ein Tanz zur Musik der Zeit Bd 5). Elfenbein 2016. 256 S. Geb. 22,00 € - Anthony Powell: Die Wohlwollenden
Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Feldmann. (Ein Tanz zur Musik der Zeit Bd 6). Elfenbein 2016. 260 S. Geb. 22,00 € - Anthony Powell: Das Tal der Gebeine
Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Feldmann. (Ein Tanz zur Musik der Zeit Bd 7). Elfenbein 2016. 258 S. Geb. 22,00 €
Die Bände sind einzeln lieferbar. Bei Abnahme aller Bände reduziert sich der Preis um € 3,00 je Band auf € 19,00. Sie können hier Ihre Subskription einrichten und erhalten die lieferbaren Bände sofort, die restlichen nach Erscheinen, für jeweils € 19,00. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Bücher auch gerne zu.
Der Autor
Anthony Powell (1905—2000) besuchte das Eton College, studierte in Oxford und heiratete eine Adlige. Er arbeitete als Lektor in einem Londoner Verlag, schrieb Drehbücher und Beiträge für britische Tageszeitungen, war Herausgeber des Magazins »Punch« und Autor zahlreicher Romane. Jene gesellschaftliche Oberschicht Großbritanniens, der er selbst angehörte, porträtierte er in seinem zwölfbändigen Romanzyklus »A Dance to the Music of Time«. Während seine Altersgenossen und Freunde Evelyn Waugh, Graham Greene und George Orwell sich auch im deutschsprachigen Raum bis heute großer Popularität erfreuen, ist Anthony Powell hierzulande noch nahezu unbekannt.
Begrüßung durch Beate Scherzer
Lesung von ausgewählten Passagen in Deutsch: Gregor Henze, Schauspieler, momentan zu sehen in Yasmina Rezas Komödie „Kunst“ im Grillo-Theater, Essen
Eintritt: € 9,- / erm. € 7,-
Karten: Karten sind in der Buchhandlung Proust erhältlich.
Vorbestellte und reservierte Karten müssen spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung bei Proust abgeholt werden, ansonsten gehen die Karten wieder in den Verkauf.
Wenn Sie selbst nicht zur Lesung kommen können, aber ein vom Übersetzer handsigniertes Exemplar vorbestellen möchten, senden Sie uns bitte im nebenstehenden Formular eine kurze Nachricht. Wir lassen dann ein Exemplar des vorgestellten Buchs für Sie signieren.
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Ruhr
in Kooperation mit Schreibheft, Zeitschrift für Literatur
und der Buchhandlung Proust.
Gefördert von der Alfred und Claire Pott-Stiftung